GARDENA smart SILENO city 400 m²

GARDENA smart SILENO city 400 m²: Innovativer Mähroboter mit LONA™-Technologie

Der GARDENA smart SILENO city 400 m² bringt innovative Rasenpflege auf ein neues Level. Dank der intelligenten LONA™-Technologie kartiert und verwaltet er den Garten präzise per App, während die Pro Silent-Technologie mit nur 57 dB(A) für flüsterleises Mähen sorgt. Wetterfest und für Steigungen bis 35 % geeignet, meistert er anspruchsvolle Gelände mit Leichtigkeit. Die Frostschutzfunktion stoppt den Betrieb bei gefrorenem Boden, während die einfache Reinigung mit dem Gartenschlauch für minimalen Wartungsaufwand sorgt. Gesteuert über die GARDENA smart App, bietet der SILENO city maximalen Komfort und Kontrolle – egal, wo Sie gerade sind.

  • Intelligente LONA™-Technologie für präzise Gartenkartierung
  • Kinderleichte Bedienung mit Gardena smart App
  • Flüsterleiser Betrieb (nur ca. 57 dB(A))
  • Steigung bis 35 % problemlos bewältigbar
  • Wetterfest und frostsicher
  • Einfache Reinigung per Gartenschlauch
  • inkl. smart gateway, Ladestation, 150m Begrenzungskabel uvm.
Zum Produkt

Nie wieder ohne den GARDENA smart SILENO city 400 – eine Geschichte

Samstag, 10 Uhr morgens. Früher hätte ich zu dieser Zeit im prallen Sonnenschein hinter meinem alten Rasenmäher gestanden. Doch heute sitze ich gemütlich auf der Terrasse, während der GARDENA smart SILENO city 400 leise seine Runden dreht. Anfangs war ich skeptisch: Würde er wirklich so zuverlässig mähen wie versprochen? Doch schon nach wenigen Wochen war klar – dieses kleine Gerät setzt neue Maßstäbe. Warum ich den Wechsel zum Mähroboter nie bereut habe, erfahren Sie hier.


Mehr Zeit für die schönen Dinge (Zeitersparnis)

Mit rund 400 Quadratmetern Rasen war Mähen für mich stets eine schweißtreibende Wochenaufgabe. Jetzt, mit dem smart SILENO city 400, gehört dieses Ritual der Vergangenheit an. Ich habe das Gerät einmal eingerichtet, und seither kümmert es sich vollautomatisch um den Rasenschnitt. Ob ich nun frühstücke, einen Spaziergang mache oder einfach entspanne – der Roboter erledigt die Arbeit ganz von allein. Diese gewonnene Zeit ist für mich unbezahlbar.


GARDENA smart App – Komfort auf Knopfdruck

Die Steuerung des SILENO city erfolgt bequem via GARDENA smart App. Mit der integrierten LONA™-Technologie kann ich die Mähzonen anpassen und den Roboter von überall aus überwachen. Es gibt kein mühsames Starterseil und kein schweres Schieben mehr: Ein Fingertipp genügt, und der Mähroboter legt los. So wird Gartenarbeit zum Kinderspiel – auch bei kleinen, verwinkelten Rasenflächen.


Umweltfreundlich und flüsterleise

Mein alter Benzinmäher war laut und erzeugte Abgase. Der smart SILENO city 400 hingegen arbeitet emissionsfrei und mit nur 57 dB(A) flüsterleise. Sogar die Nachbarn freuen sich über die Ruhe – ich kann den Mähroboter zu jeder Tageszeit laufen lassen, ohne jemanden zu stören. Das schont nicht nur die Nerven, sondern auch die Umwelt.


Immer perfekt gepflegter Rasen

Der SILENO city mäht den Rasen kontinuierlich und gleichmäßig, sodass nie zu hohe Halme oder ungleichmäßige Stellen entstehen. Die feinen Schnittreste verbleiben als natürlicher Dünger auf dem Rasen, was für gesunde, dichte Gräser sorgt. Besonders praktisch: Dank der intelligenten Wettererkennung und Frostschutzfunktion passt der Roboter seinen Betrieb automatisch an – so ist die Rasenpflege jederzeit optimal.


Wartungsarm und einfach zu reinigen

Früher war der Ölstand, die Zündkerze und das Messer meines Benzinmähers ständig im Blick. Der SILENO city hingegen verlangt nur minimalen Pflegeaufwand. Einfaches Abspritzen mit dem Gartenschlauch reicht aus, um Schmutz und Grasreste zu entfernen. Auch sonst läuft alles automatisch: Er lädt sich selbst, erkennt Gefälle bis 35 % und pausiert bei gefrorenem Boden.


Fazit: Der smart SILENO city 400 überzeugt auf ganzer Linie

Nach kurzer Eingewöhnung möchte ich meinen GARDENA smart SILENO city 400 nicht mehr missen. Er schenkt mir Zeit, arbeitet leise und umweltfreundlich und verpasst meinem Rasen einen perfekten Schnitt – ganz ohne mein Zutun. Wer einmal erlebt hat, wie unkompliziert ein Mähroboter die Gartenarbeit macht, wird so schnell nicht mehr zum herkömmlichen Rasenmäher greifen. Für mich ist klar: Ein Mähroboter wie der SILENO city 400 lohnt sich in jeder Hinsicht.

Das macht den GARDENA smart SILENO city so besonders

LONA-Technologie

LONA-Technologie: Smarte Navigation & perfekte Gartenkartierung

Die LONA-Funktion (Lokalisierung & Navigation) ermöglicht es dem Mähroboter, Ihren Garten individuell zu erfassen und eine digitale Karte zu erstellen. Dank der in die GARDENA smart App integrierten Plattform bestimmen Sie ganz einfach Mähzonen oder Sperrbereiche. So entscheidet der Roboter selbst, wo intensiv gemäht werden soll und welche Bereiche er gar nicht betreten darf. Trotz der fortschrittlichen Lokalisierung bleiben das Begrenzungs- und Leitkabel elementarer Bestandteil des Systems, um eine verlässliche Installation sicherzustellen.


GARDENA Smart App

Full Connect: Die GARDENA smart App als Schaltzentrale

Mit der kostenfrei erhältlichen GARDENA smart App (für Android, iOS oder per Web) steuern und überwachen Sie Ihren Mähroboter jederzeit und von überall. Egal, ob Sie gerade auf der Arbeit sind oder im Urlaub entspannen – über die intuitive Benutzeroberfläche passen Sie Mähpläne an, erhalten Statusmeldungen und können kurzfristige Änderungen vornehmen. Der Einstieg ist dank Schritt-für-Schritt-Illustrationen besonders einfach, und auch fortgeschrittene Nutzer profitieren von flexiblen Einstellmöglichkeiten wie individuellen Mähplänen oder automatischen Anpassungen bei Regen.


Pro-Silent Illustration

Pro-Silent: Flüsterleises Mähen für echte Erholung

Eine der größten Stärken dieses Mähroboters ist sein äußerst leiser Betrieb. Mit einem Geräuschpegel von nur rund 57–58 dB(A) arbeitet er deutlich unauffälliger als herkömmliche Benzin- oder Elektro-Rasenmäher, die oft zwischen 90 und 100 dB(A) liegen. So mähen Sie Ihren Rasen, ohne Nachbarn zu stören – und auch Sie selbst genießen die Ruhe, statt von lautem Motorenlärm begleitet zu werden.


AI Technology Illustration

KI-Technologie: Selbstlernender Assistent für optimalen Schnitt

Der Mähroboter nutzt eine künstliche Intelligenz, um sein Verhalten kontinuierlich zu optimieren. Anhand von Mähhistorie, Sensordaten und App-Einstellungen passt er eigenständig sein Fahrmuster an, um stets für einen gleichmäßigen, effizienten Schnitt zu sorgen. Damit bewältigt er auch komplexe Rasenstrukturen und passt sich flexibel an neue Gegebenheiten an.


Auto Weather Terrain Illustration

Automatische Wetter- & Untergrunderkennung

Regen, Sonnenschein oder feuchtes Gras – der Roboter verarbeitet die Wetter- und Bodeninformationen intelligent und reagiert entsprechend. So lässt er sich weder von Nässe abschrecken, noch von leichtem Schlamm oder kleinen Steigungen (bis zu 35 %). Er passt die Schnitthöhe und sein Tempo an, um ein optimales Mähergebnis bei unterschiedlichsten Bedingungen zu liefern.


Rasenfläche Illustration

Rasenfläche: Ideale Pflege für bis zu 400 m²

Der smart SILENO city 400 ist ausgelegt für bis zu 400 m² Rasenfläche, was ihn ideal für kleinere oder mittelgroße Gärten macht. Selbst in verwinkelten Arealen zeigt er dank präziser Navigation und LONA-Kartierung stets ein gleichmäßiges Schnittergebnis. Das Resultat: Ein gesunder, dichter Rasen ohne ungemähte Ecken.


Frostschutz Illustration

Frostschutzfunktion: Intelligenter Schutz vor Minusgraden

Erkennt der Mähroboter über seine Sensoren, dass der Boden gefroren ist, stoppt er den Betrieb automatisch. So werden sowohl das Gerät als auch Ihr Rasen geschont, da das Mähen auf gefrorener Oberfläche zu Beschädigungen führen könnte. Diese clevere Pause dient zugleich als Erinnerung, dass womöglich der richtige Zeitpunkt naht, den Mäher für die Winterruhe einzulagern.


Reinigung Illustration

Leichte Reinigung: Im Handumdrehen mit Wasser abspülen

Eine regelmäßige Säuberung ist bei diesem Modell besonders leicht: Der SILENO city kann mit fließendem Wasser abgespritzt werden. Einfach kurz mit dem Gartenschlauch abspülen, und schon sind Gehäuse, Messer und Räder wieder frei von Gras und Schmutz. Auf Hochdruckreiniger sollten Sie allerdings verzichten, um empfindliche Teile nicht zu beschädigen.


Gardena Gratis Garage

Gratis Garage Aktion: Ein eigenes Dach für Ihren Mähroboter

Im Zeitraum vom 01.03.2025 bis 30.06.2025 erhalten Käufer eines SILENO Mähroboters auf Wunsch eine kostenlose Garage – im Wert von 199,99 €! Dafür müssen Sie Ihren Kaufbeleg und den EAN-Code bis spätestens 15.07.2025 auf der GARDENA-Aktionsseite hochladen und das Anmeldeformular ausfüllen. Die Montage der Garage ist unkompliziert, und der Mähroboter genießt so zusätzlich Schutz vor Sonne und Regen.


Gardena Garantie Logo

Garantie: Langfristige Sicherheit direkt vom Markenhersteller

Diese gilt bei sachgemäßem Gebrauch im privaten Umfeld. Sollte dennoch ein Defekt auftreten, erfolgt eine kostenfreie Reparatur oder Ersatzlieferung. Das gibt Ihnen ein gutes Gefühl von Sicherheit – schließlich wird in jedem Mähroboter viel Know-how und Sorgfalt investiert, um Ihnen lange Freude an einem perfekt gepflegten Rasen zu garantieren.
Mehr Informationen zur Garantie


Schritt für Schritt: Inbetriebnahme des GARDENA smart SILENO city 400 m²

1
Standort wählen • Suchen Sie eine ebene, gut zugängliche Stelle am Rand des Rasens für die Ladestation.
• Achten Sie auf einen Stromanschluss in der Nähe.
2
Ladestation montieren • Platzieren Sie die Station laut Anleitung, sodass der Mäher ungehindert ein- und ausfahren kann.
3
Begrenzungskabel verlegen • Markieren Sie den Rasenrand und die zu mähende Fläche.
• Rollen Sie das Begrenzungskabel aus und fixieren Sie es mit den Haken im Abstand von etwa 30–50 cm.
• Legen Sie Inseln um Beete, Bäume oder Hindernisse an, falls erforderlich.
4
Leitkabel installieren • Verbinden Sie das Leitkabel mit der Ladestation und führen Sie es mittig über den Rasen, um dem Mähroboter die Orientierung zu erleichtern.
• Fixieren Sie das Leitkabel ebenfalls mit Haken.
5
Anschluss an das Stromnetz • Schließen Sie die Ladestation an das Netzteil und anschließend an eine Steckdose an.
• Achten Sie darauf, das Kabel sicher zu verlegen, damit es nicht beschädigt wird.
6
Mähroboter vorbereiten • Setzen Sie den Hauptschalter auf „ON“.
• Stellen Sie den Mäher auf die Ladestation, damit er sich auflädt.
7
smart Gateway einrichten • Verbinden Sie das GARDENA smart Gateway mit Ihrem Router.
• Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Netzwerkverbindung herzustellen.
8
GARDENA smart App konfigurieren • Laden Sie die GARDENA smart App für iOS/Android herunter oder öffnen Sie sie im Webbrowser.
• Registrieren Sie sich, falls noch nicht geschehen, und fügen Sie den SILENO city hinzu.
• Passen Sie Mähzeiten, Zonen und Einstellungen an Ihre Bedürfnisse an.
9
Testlauf starten • Überprüfen Sie, ob der Mäher sicher vom Begrenzungskabel begrenzt ist.
• Starten Sie einen ersten Probelauf und beobachten Sie, ob der Roboter problemlos zur Ladestation zurückfindet und Hindernissen ausweicht.
10
Feineinstellungen vornehmen • Justieren Sie bei Bedarf das Begrenzungskabel, um enge Passagen oder Ecken besser einzubeziehen.
• Legen Sie Mähpläne fest oder nutzen Sie Automatik-Funktionen wie SensorControl und LONA™ Intelligence.
11
Regelmäßige Pflege • Reinigen Sie den SILENO city in regelmäßigen Abständen per Gartenschlauch.
• Überprüfen Sie Messer und Kabelverlegung, um stets optimale Ergebnisse zu erzielen.

Nach diesen Schritten ist Ihr GARDENA smart SILENO city 400 m² einsatzbereit und pflegt Ihren Rasen vollautomatisch – bequem gesteuert über die GARDENA smart App.

Technische Daten

Leistungsfähigkeit Flächenkapazität: 400 m²
Ladesystem: Automatisch
Maximale Steigung innerhalb der Arbeitsfläche: 35 %
Maximale Steigung am Begrenzungskabel: 10 %
Produkt Display: MonoChrome Graphical Display 2,1”
Programmierung der Mähzeiten: Ja
Griff: Integriert
Software Update: USB
Schutzklasse: IPX5
Stromversorgung und Ladevorgang Normale Ladezeit: 60 min
Typische Mähdauer je Ladezyklus: 65 min
Mittlerer Energieverbrauch pro Monat (max. Einsatz): 4 kWh
Motor und Schneidgeräte Schneidwerk: 3 rotierende, rasiermesserscharfe Klingen
Schnitthöhe, min: 20 mm
Schnitthöhe, max: 50 mm
Arbeitsbreite: 16 cm
Zwei Schneidrichtungen: Ja
Erforderliche tägliche Betriebszeit (Mähen / Laden): 10 h für maximale Fläche
Geräuschpegel Lautstärke (wahrgenommen): 57 dB(A)
Sicherheitsmerkmale Alarm: Nein
PIN-Code: Ja
Hebesensor: Ja
Neigungssensor: Ja
Montagezubehör Begrenzungskabel: 150 m
Niederspannungskabel: 5 m
Haken: 200 St
Produktmaße Gewicht: 7,3 kg
Produktabmessungen, Länge: 55 cm
Produktabmessungen, Breite: 38 cm
Produktabmessungen, Höhe: 23 cm

FAQ (Häufige Fragen)

Für welche Rasenflächengröße ist der GARDENA smart SILENO city 400 geeignet?

Der GARDENA smart SILENO city ist für Rasenflächen bis maximal 400 m² ausgelegt. Diese Angabe stellt die Obergrenze dar; für ein optimales Mähergebnis wird oft eine etwas kleinere Fläche (ca. 300 m²) empfohlen. Bei deutlich größeren Gärten sollte man ein leistungsfähigeres Modell in Betracht ziehen, da der 400er sonst sehr lange täglich laufen müsste, um die Fläche zu pflegen.

Schafft der Mähroboter Steigungen und unebenes Gelände?

Ja, der SILENO city 400 bewältigt Steigungen von bis zu 35 % innerhalb der Rasenfläche. Das entspricht etwa 19° Hangneigung, was für die meisten Wohnrasen ausreichend ist. Durch sein Design mit großen Hinterrädern hat er genug Traktion, um solche Hänge zu meistern. Direkt am Rand (entlang des Begrenzungskabels) sind allerdings nur ca. 10 % Steigung zulässig, da er sonst aus dem begrenzten Bereich rutschen könnte.

Wie laut ist der GARDENA smart SILENO city 400 und kann er nachts mähen?

Der SILENO city gehört zu den leisesten Mährobotern seiner Klasse mit einem wahrgenommenen Geräuschpegel von nur etwa 57 dB(A). Zum Vergleich: Das entspricht ungefähr einer leisen Unterhaltung – man kann also in der Nähe entspannen, während er mäht. Dank dieses leisen Betriebs stört der Roboter weder Sie noch die Nachbarn, sodass grundsätzlich auch ein Einsatz in den Abendstunden oder nachts möglich wäre. Viele Nutzer lassen ihn jedoch tagsüber laufen und programmieren Ruhezeiten in der Nacht, um ganz sicherzugehen, niemanden zu stören.

Kann der Mähroboter bei Regen mähen und wie wetterfest ist er?

Der GARDENA smart SILENO city ist nach Schutzart IPX5 wetterfest und für den Einsatz bei praktisch jedem Wetter konzipiert. Das bedeutet, dass Regen ihm nichts ausmacht – er kann auch bei schlechtem Wetter weiter mähen, ohne Schaden zu nehmen. Zudem besitzt das Modell einen intelligenten Frostsensor: Sinkt die Temperatur nahe den Gefrierpunkt, pausiert der Mähplan automatisch, damit der Rasen geschont wird (gefrorenes Gras sollte nicht gemäht werden. Bei sehr extremen Wetterbedingungen (Gewitter, Hagel, Sturm) ist es trotzdem ratsam, den Roboter vorsichtshalber vorübergehend hereinzunehmen, aber normaler Regen und Nässe sind kein Problem.

Wie funktioniert die Steuerung per Smartphone und was ist das GARDENA smart system?

Der smart SILENO city ist vollständig in Gardenas smart system integriert und lässt sich bequem per Smartphone-App steuern. Im Lieferumfang ist ein smart Gateway enthalten, das an den Internet-Router angeschlossen wird und als Zentrale dient. Über dieses Gateway verbindet sich der Mähroboter mit der GARDENA smart App, sodass Sie Mähzeiten einstellen, den Status einsehen oder den Roboter von überall aus starten/stoppen können. Die App ermöglicht auch fortschrittliche Funktionen wie Zonenmanagement und das Festlegen von Mähverbotszonen (Bereiche, in denen nicht gemäht werden soll), sowie Firmware-Updates für den Roboter. Eine einmalige Online-Registrierung in der App ist erforderlich, dann haben Sie Ihren Rasenroboter jederzeit und von überall im Blick. Optional lässt sich der SILENO city auch in Smart-Home-Systeme einbinden (z.B. Sprachsteuerung via Alexa), was zusätzliche Bedienmöglichkeiten bietet.

Wie läuft die Installation ab und wird ein Begrenzungskabel benötigt?

Zur Installation gehören das Verlegen des Begrenzungskabels und das Aufstellen der Ladestation. Ein Begrenzungskabel ist unbedingt erforderlich, damit der Roboter seine Arbeitsfläche kennt – bei Gardena ist das Kabel (150 m Länge) bereits im Set enthalten. Dieses Kabel wird entlang der Rasenränder sowie um Beete oder andere Flächen, die nicht gemäht werden sollen, verlegt und mit den mitgelieferten Haken fixiert. Man kann das Kabel auf dem Boden verlegen (es wächst innerhalb einiger Wochen von selbst in den Rasen ein und wird unsichtbar) oder ein paar Zentimeter eingraben. Die Ladestation sollte an einer leicht zugänglichen, ebenen Stelle am Rand des Rasens platziert und mit dem Netzteil verbunden werden. Danach führt ein Programmier-Assistent am Gerät oder in der App durch die Grundeinstellungen und hilft, einen Mähplan zu erstellen. Insgesamt ist die Installation auch für Laien machbar; die mitgelieferte Anleitung beschreibt Schritt für Schritt, wie vorzugehen ist. Wenn das System einmal eingerichtet ist, arbeitet der Mäher innerhalb der festgelegten Fläche selbstständig.

Wie orientiert sich der Mähroboter im Garten und meistert er auch enge Passagen?

Der GARDENA SILENO city navigiert mithilfe des Begrenzungskabels und zufälliger Bewegungsmuster über den Rasen. Er fährt also kein starres Linienmuster, sondern ändert regelmäßig die Richtung – so wird der Rasen gleichmäßig und ohne sichtbare Mähstreifen gepflegt. Dank Gardena’s CorridorCut-Funktion sind auch schmale Durchgänge kein Hindernis: Korridore ab etwa 60 cm Breite (Abstand zwischen den verlegten Begrenzungskabeln) kann der Roboter zuverlässig passieren und dort mähen. Enge Passagen und verwinkelte Bereiche im Garten werden somit ebenfalls abgedeckt. Zur Orientierung zurück zur Ladestation nutzt der Mäher ebenfalls das Kabel (sowie ein eventuelles Leitkabel) und fährt bei niedrigem Akkustand automatisch den Weg zur Ladestation zurück. Durch diese Kombination aus Sensoren und Kabelnavigation findet der SILENO city sicher seinen Weg und lässt kaum eine Stelle im definierten Bereich aus.

Wie oft sollte der Rasenmähroboter mähen und lässt sich ein Mähplan einstellen?

Idealerweise mäht der Roboter regelmäßig mehrmals pro Woche – viele lassen ihn sogar täglich fahren, damit der Rasen stets kurz gehalten wird. Beim GARDENA smart SILENO city können Sie die Mähzeiten flexibel per App programmieren, sodass er nur dann arbeitet, wenn es Ihnen passt. Sie könnten z.B. festlegen, dass er vormittags an Werktagen mäht und am Wochenende pausiert, ganz nach Bedarf. Alle SILENO-Modelle besitzen zudem eine SensorControl-Funktion: Dieses intelligente System passt die Mähhäufigkeit automatisch dem Graswachstum an. Das heißt, wenn das Gras schnell wächst, mäht der Roboter häufiger bzw. länger, und bei geringem Wuchs reduziert er die Aktivität entsprechend. So wird nicht unnötig gemäht, und der Rasen bekommt genau die Pflege, die er braucht. Natürlich können Sie SensorControl auch deaktivieren und fixe Mähpläne fahren lassen – die Steuerung bleibt ganz in Ihrer Hand.

Was passiert mit dem Grasabschnitt – muss ich Grasschnitt aufsammeln?

Nein, das brauchen Sie nicht. Der SILENO city schneidet immer nur ein kleines Stück der Grashalme ab (da er häufig mäht) und arbeitet mit einem Mulchsystem. Die feinen Grasschnipsel fallen als natürlicher Dünger zurück in den Rasen. Diese Schnitttechnik verbessert die Rasenqualität und erspart das Aufsammeln des Mähguts. Ein Fangkorb ist daher überflüssig – der Grasschnitt verbleibt unauffällig auf der Fläche und verrottet. Wichtig ist nur, den Rasen regelmäßig mähen zu lassen, damit die abgeschnittenen Stücke klein bleiben und leicht verrotten können; das übernimmt der Roboter aber automatisch durch seinen kontinuierlichen Einsatz.

Wie geht der Mähroboter mit Hindernissen oder Gegenständen auf dem Rasen um?

Feste Hindernisse wie Bäume oder Mauern erkennt der Mähroboter durch Berührung: Sobald der SILENO city mit einem Hindernis kollidiert, stoppt er und wählt eine neue Richtung. Solche robusten Objekte über ~15 cm Höhe können also einfach stehen bleiben – der Roboter stößt dagegen und dreht ab. Kleinere Hindernisse (unter ~15 cm Höhe), die der Roboter nicht zuverlässig per Sensor wahrnimmt, sollten Sie jedoch wegräumen oder mit dem Begrenzungskabel umranden (als „Insel“ ausschließen). Dazu zählen z.B. lockere Gegenstände, Spielzeug, Gartendeko, flache Steine oder Äste – diese könnten den Mäher blockieren oder beschädigt werden. Am besten hält man den Rasen vor dem Mähen frei von solchen Gegenständen. Bleiben doch mal kleine Objekte liegen, verfügt der Roboter über eine Abschalt- und Hebeautomatik: Wenn sich etwas verklemmt oder der Mäher angehoben wird, stoppen die Messer sofort. Dennoch gilt: Alles, was kleiner als der Roboter und im Gras liegend übersehen werden könnte (auch z.B. Hundespielzeug oder -haufen), sollte vorab entfernt werden, um Probleme zu vermeiden.

Ist der GARDENA Mähroboter sicher für Kinder und Haustiere?

Die Hersteller legen viel Wert auf Sicherheit, und der SILENO city ist mit mehreren Schutzfunktionen ausgestattet. Er hat Hebe- und Neigungssensoren, die bewirken, dass die Messer augenblicklich stoppen, sobald der Mäher angehoben oder gekippt wird. Dadurch besteht ein geringes Verletzungsrisiko, falls z.B. ein Kind oder Haustier den laufenden Mäher hochhebt – die Klingen stehen dann sofort still. Zudem sind die rotierenden Messer in der Mitte unter dem Gerät angebracht, mit einem Abstand zum Gehäuserand. Das bedeutet, selbst wenn der Roboter in Betrieb ist, kommt man von außen nur schwer an die Klingen heran. Kleinere Tiere wie Igel werden in der Regel vom Geräusch abgeschreckt und meiden den aktiven Mäher. Nichtsdestotrotz gilt: Kinder oder Tiere sollten nicht unbeaufsichtigt in den Garten, während der Roboter mäht. Es ist sinnvoll, den Mähroboter vorzugsweise dann fahren zu lassen, wenn Kleinkinder und Haustiere nicht gerade auf der Rasenfläche spielen. So werden unbeabsichtigte Zwischenfälle vermieden. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Beachtung der Sicherheitshinweise ist der SILENO city jedoch ein sehr sicheres Gerät für den Hausgarten.

Wie ist der Mähroboter vor Diebstahl geschützt?

Obwohl der SILENO city draußen arbeitet, gibt es Sicherheitsmechanismen gegen Diebstahl. Zum einen ist das Gerät durch einen PIN-Code geschützt. Ohne Eingabe des korrekten PIN-Codes lässt sich der Roboter nicht in Betrieb nehmen – er wäre für einen Dieb also wertlos oder zumindest unbrauchbar. Zum anderen ist der smart SILENO city über das Gardena smart system vernetzt, was eine Ortung ermöglicht: Durch die LONA™-Technologie und die App kann der Standort des Mähers in Echtzeit verfolgt werden. Sollte also jemand den Roboter entwenden, könnten Sie (sofern das Gerät noch in Betrieb/verbunden ist) seinen letzten bekannten Standort einsehen. Ein lauter Alarmton beim Anheben (wie ihn manche andere Modelle haben) ist bei diesem Modell zwar nicht vorhanden, doch der Diebstahlschutz über PIN und App-Anbindung bietet in der Praxis bereits einen guten Schutz. Es empfiehlt sich, den PIN-Code nicht im Gerät aufgeschrieben zu lassen und ihn nur berechtigten Personen mitzuteilen. Insgesamt schreckt schon die Aussicht auf den PIN viele potenzielle Diebe ab, da ein gestohlener Mähroboter ohne Code nicht sinnvoll weiterzuverwenden ist.

Wie oft müssen die Mähmesser gewechselt werden und welche Wartung ist nötig?

Die Schneidmesser (kleine, rasiermesserscharfe Klingen an der rotierenden Scheibe) nutzen sich mit der Zeit ab und sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden. In der Praxis hält ein Satz Klingen etwa 4–7 Wochen, je nach Beanspruchung. Faktoren wie die Größe der gemähten Fläche, die Beschaffenheit des Bodens (Sand/Erde) und ob Äste oder Tannenzapfen auf dem Rasen liegen, können die Lebensdauer beeinflussen. Sie sollten also ungefähr alle paar Wochen die Messer auf Abnutzung prüfen – stumpfe oder beschädigte Klingen unbedingt ersetzen, da sonst das Schnittergebnis leidet. Der Austausch der Klingen ist einfach und in der Anleitung beschrieben: Man entfernt die Schrauben, nimmt die alten Klingen ab und montiert neue (Ersatzklingen gibt es als Zubehör). Neben den Messern ist kaum Wartung nötig: Gelegentlich sollte man Grasreste und Schmutz vom Mäher entfernen (Gehäuse, Räder und Messerbereich). Der SILENO city ist so konstruiert, dass Sie ihn mit dem Gartenschlauch reinigen können, um anhaftenden Dreck abzuspülen – jedoch kein Hochdruckreiniger und keine Lösungsmittel verwenden. Auch die Ladekontakte an Mäher und Station kann man hin und wieder säubern (z.B. mit einem trockenen Tuch), um zuverlässiges Laden sicherzustellen. Ansonsten ist der Mähroboter weitgehend wartungsfrei – ein jährlicher Check vor Saisonstart (Messerwechsel, Akku-Zustand prüfen, ggf. Software-Update über die App) ist empfehlenswert, aber größere Inspektionen sind im normalen Hausgebrauch nicht erforderlich.

Muss man Rasenkanten manuell nachtrimmen oder erwischt der Roboter alles?

Ein Mähroboter kann bauartbedingt nicht immer ganz bis an jede Kante mähen. Der SILENO city lässt zum Rand hin einen kleinen Streifen stehen, insbesondere an festen Begrenzungen wie Wänden, Zäunen oder Beeten. Das liegt daran, dass das Begrenzungskabel mit etwas Abstand (meist ~30–35 cm) zu solchen Hindernissen verlegt wird, damit der Roboter nirgends gegenfährt. Entsprechend kann er das Gras direkt entlang einer Mauer oder Zaunkante nicht vollständig kürzen – ein schmaler Randstreifen bleibt übrig. In diesen Randzonen muss man gelegentlich manuell nachtrimmen (z.B. mit einem Rasentrimmer oder Kantenschneider), wenn man einen absolut gepflegten Kantenabschluss wünscht. Wie breit dieser ungemähte Streifen ist, hängt von der Platzierung des Begrenzungskabels ab. Bei sehr flachen Übergängen (etwa zur Terrasse) kann man das Kabel näher am Rand verlegen, sodass der Roboter möglichst weit darüber hinaus mäht. Aber an hohen Kanten lässt sich ein kleines Nachschneiden meist nicht ganz vermeiden. Positiv ist, dass der Roboter sehr gleichmäßig und streifenfrei mäht – bis auf die alleräußersten Ränder ist der Rasen immer gepflegt, und der Nachschnitt an Kanten fällt nur alle paar Wochen geringfügig an.

Was ist bei Winterpause und Lagerung des Mähroboters zu beachten?

In der kalten Jahreszeit, wenn das Gras nicht mehr wächst (typischerweise unter ~5 °C), sollte der Mähroboter in den Winterschlaf geschickt werden. Gardena empfiehlt, den SILENO city vor dem ersten Frost gründlich zu reinigen und dann bis zum Frühjahr an einem trockenen, frostfreien Ort zu lagern. Idealerweise entfernt man den Akku nicht – dieser bleibt im Gerät, sollte aber vor der Einlagerung voll aufgeladen sein. Schalten Sie den Hauptschalter des Roboters aus und ziehen Sie auch das Netzteil der Ladestation aus der Steckdose, um Energie zu sparen. Die Ladestation und das Niederspannungskabel können ebenfalls drinnen gelagert werden, müssen aber nicht zwingend demontiert werden, sofern sie wettergeschützt installiert sind. Wichtig ist, dass weder Roboter noch elektronische Komponenten über Winter Frost ausgesetzt sind. Während der Lagerung kann man gleich einen Wartungscheck machen: Messer wechseln, Gerät säubern, eventuell Software-Updates aufspielen (falls über Winter verfügbar). Im Frühjahr holen Sie den Mäher wieder heraus, laden den Akku voll und setzen das Begrenzungskabel ggf. an beschädigten Stellen instand – dann ist das System bereit für die neue Mähsaison. Durch diese Winterpause verlängert sich die Lebensdauer des Roboters, und der Rasen wird geschont, denn im Winter sollte nicht gemäht werden, um die Grasnarbe nicht zu strapazieren. Bei richtiger Überwinterung ist der SILENO city im nächsten Frühjahr sofort wieder einsatzbereit.

-->