Lichtsensorik und Thermowerkzeuge von Steinel
Das Elektronikunternehmen Steinel produziert seit 1959 Lichtsensorik und Thermowerkzeuge. Das nordrhein-westfälische Unternehmen wächst seit seiner Gründung stetig an, eröffnet neue Werke und erweitert seine Produktpalette. Bekannt geworden ist das Unternehmen vor allem durch seine Spannungsprüfer, Außenlaternen mit Bewegungsmeldern, Heißklebepistolen und Heißluftgebläse.
Gründung und Entwicklung des Unternehmens
Zur Gründungszeit produzierte der Betrieb hauptsächliche elektrische Heizwiderstände für Geräte wie Trocknerhauben, Eierkocher und Kaffeemaschinen. Der Hersteller galt als eines der führenden Unternehmen bei der Entwicklung und dem Einsatz von Keramiken in Heizwiderständen und expandierte in verschiedene Richtungen. Die Entwicklung des Spannungsprüfers war ein wichtiger und erfolgreicher Schritt des Unternehmens, da diese Geräte weitere Marktgebiete erschlossen haben.
Ab 1980 entwickelte und produzierte man erstmals Thermowerkzeuge wie Heißklebepistolen und Heisluftgebläse. Im Zuge des weiteren Wachstum erweiterte der Hersteller das Sortiment um die Lichtsensorik.
Die weitere Fokussierung auf Thermowerkzeuge und Sensortechnik brachte Steinel ein großes internationales Wachstum. Gleichzeitig wurde die Forschung im Bereich der Bewegungsmelder stark intensiviert.
Sitze und Produktionsstätten
Aufgrund des großen Wachstums gründete Steinel weitere Produktionsstätten in der Schweiz, in der Tschechischen Republik, in Rumänien und in Chisinau in Moldawien. In Deutschland produziert Steinel in Leipzig und am Hauptsitz in Herzebrock-Clarholz.