Leitungssucher
Mit einem Leitungssucher sind Sie immer auf der sicheren Seite!
Sie wollen eine Bohrung in der Wand vornehmen und sind sich nicht sicher, ob sie auf ein elektrisches Kabel, eine Wasserleitung oder ein Heizungsrohr treffen? Gehen Sie unangenehmen Situationen und aufwändigen Reparaturen sowie Wasserschäden in Zukunft aus dem Weg und greifen Sie jetzt zu einem hochwertigen Leitungssucher aus unserer Abteilung Messtechnik.
Wie funktioniert ein Leitungssuchgerät?
Moderne Leitungssucher sind in aller Regel mit einem robusten Kunststoffgehäuse versehen. Die Kanten weisen beim Bosch Leitungssucher zusätzlich noch eine Schutzgummierung auf. Im Grunde handelt es sich um recht kompakte Stromkabel-Finder. Ein solches Ortungsgerät können Sie bequem im Werkzeugkoffer mitführen.
Die Stromversorgung erfolgt bei einem solchen Stromfinder über handelsübliche Batterien. Meist verwenden die Hersteller hierfür die 9 Volt Blockbatterie.
Einfache Stromleitungsfinder signalisieren eine stromführende Leitung mithilfe einer LED. Höherwertige Geräte, wie zum Beispiel das Bosch GMS 120 ist mit einem LC-Display ausgestattet und liefert aussagekräftigere Informationen. Wie nah eine Stromleitung ist, kann ein solcher Leitungssucher zum Beispiel durch einen Balkenausschlag anzeigen.
Es werden nicht nur Leitungen bzw. Kabel angezeigt
Anstelle von Leitungen kann ein gutes Stromortungsgerät auch Wasserleitungen, Metall, Holz, Heizungsrohre, Schalter und Steckdosen aufspüren. Diese Aufgaben übernimmt zum Beispiel ein Multidetektor von Bosch.
Die Funktionsweise beim Strom-Ortungsgerät
Wenn Sie spannungsführende Leitungen ausfindig machen möchten, arbeiten Leitungssucher mit passiver elektromagnetischer Induktion. Sie sind diesbezüglich mit einer Spule ausgestattet. Diese kann das elektromagnetische Feld einer Wechselstromspannung zuverlässig erfassen.
Wenn ein Leitungssucher mit einem solchen Magnetfeld, welches auch unter Putz vorhanden ist, in Berührung kommt, wird eine kleine Spannung induziert, die wiederum auf der Anzeige dargestellt wird.
Die Funktionsweise beim Wasserleitung Ortungsgerät
Wenn Sie nicht stromführende Metalle, wie zum Beispiel Wasser- und Heizungsrohre, Metallkonstruktionen unter Putz oder Ähnliches aufspüren möchten, erzeugt der Leitungssucher zur Ortung von selbst ein Magnetfeld.
Bei Kontakt mit einem unter Putz liegenden Metall wird das Magnetfeld gestört. In diesem Fall wird auf dem Display eine entsprechende Information angezeigt.
Die Ortung von Nichtmetallen
Leitungssucher bzw. Ortungsgeräte erzeugen ein elektrisches Feld, wenn kein Metall, sondern Holz aufgespürt werden soll. Sobald der Leitungssucher auf diesen Gegenstand unter Putz trifft, verändert sich das elektrische Feld. Anhand einer Spannungsveränderung kann dann der betreffende Gegenstand aufgespürt und angezeigt werden.
Anwendungsbereiche eines Leitungssuchers
Wie Sie bereits weiter oben erfahren haben, wird ein Leitungssucher meist zur Ortung elektrischer Leitungen eingesetzt. Insbesondere bei Bohrarbeiten in der Wand bietet ein solcher Kabelfinder Wand eine gute Sicherheit, dass Sie nicht versehentlich eine Leitung treffen.
Wir möchten Ihnen kurz die wichtigsten Anwendungsbereiche vorstellen:
- Aufspüren von Stromleitungen und deren Verlauf
- Aufspüren von Wasser-, Gas- und Heizungsrohren unter Putz
- Aufspüren von Holzunterkonstruktionen in Wänden und Decken
Ein Allrounder zum Aufspüren der unterschiedlichsten Materialien stellt das zur blauen Professional-Serie gehörende Bosch Ortungsgerät D-Tect 120 dar. Dieses Modell wird auch als Bosch Wallscanner bezeichnet und kann die unterschiedlichsten Materialien sicher erkennen.
Leistungsstarke Ortungsgeräte - Für einen tiefen Einblick und hohe Genauigkeit!
Besonders bei Renovierungsarbeiten erweist sich der Multidetektor immer wieder als nützliches Werkzeug. Die Geräte funktionieren, je nach Ausführung, mit einem elektrischen oder magnetischen Feld und können somit Stromleitungen, Wasserleitungen aus Metall oder Kunststoff, Heizungsrohre, Gasleitungen ganz einfach hinter Wänden, Decken oder Fußböden aufspüren. Mit hochwertigen Wallscannern, die mit speziellen Sensoren ausgestattet sind, können Sie außerdem ganz einfach Holz oder Metall, das sich hinter dem Putzt versteckt, auffinden.
Vermeiden Sie aufwendige Schäden und profitieren Sie von millimetergenauer Ortung!
Genauer geht es kaum! Ausgewählte Produkte aus unserem Markensortiment blicken tief unter die Oberfläche. Unsere Ortungsgeräte erreichen eine maximale Reichweite von bis zu 150 mm und sind dabei enorm präzise. Profitieren Sie von einer Messgenauigkeit von bis zu +/- 5 mm und beugen Sie unnötige Schäden vor! Moderne Kabelortungsgeräte verfügen zudem über ein LCD-Display, das ihnen die Ergebnisse entweder numerisch oder grafisch anzeigt. Zusätzlich verfügen einige Geräte über ein akustisches Signal, das bei dem Auftreffen auf ein Objekt ausgelöst wird.
Welche Leitungen kann ich finden?
Ein Leitungssucher wird meist zum Auffinden von elektrischen Leitungen und Wasserleitungen eingesetzt. Im Grunde ist die Handhabung relativ einfach. Wie Sie mit einem Leitungssucher umgehen, erfahren Sie in den nachfolgenden Absätzen.
Wie finde ich Stromleitungen?
Abhängig vom verwendeten Leitungssucher müssen Sie das Gerät zunächst einschalten. Achten Sie auf eine ausreichende Batteriespannung. Bei einigen Geräte müssen Sie angeben, ob Sie stromführende, metallische oder nicht metallische Materialien suchen.
Wenn Sie mit Ihrem Leitungssucher Stromleitungen aufspüren möchten, schalten Sie in den entsprechenden Modus. Fahren Sie langsam die zu bearbeitende Wandfläche ab. Ein guter Leitungssucher kann Ihnen sehr präzise über das Display anzeigen, ob sich unter dem Wandputz eine Leitung befindet.
Beobachten Sie die Veränderungen auf dem Display. Fahren Sie mehrmals über dieselbe Stelle, um sich zu vergewissern. Nun bewegen Sie den Leitungssucher einmal kreisförmig um die letzte Fundstelle. Wenn Sie wieder einen Ausschlag in der Anzeige bemerken, können Sie die Richtung der stromführenden Leitung verfolgen.
Gehen Sie nun wieder zum Ausgangspunkt und folgen der Richtung. Sie können beispielsweise so lange mit Ihrem Leitungssucher orten, bis Sie die nächste Steckdose oder Verteilerdose erreichen. Bei Renovierungsarbeiten lohnt es sich, vor dem Leitungssucher einen Bleistift zu halten. Damit können Sie den Verlauf gleich auf der Wand dokumentieren.
Wie finde ich Wasserleitungen?
Mit einem Leitungssucher können Sie natürlich auch Wasserleitungen orten. Gehen Sie in diesem Fall ähnlich vor, wie beim Strom orten. Fahren Sie langsam mit Ihrem Leitungssucher den gewählten Bereich ab. Achten Sie auf die richtige Einstellung, sodass Sie Metall finden können.
Umkreisen Sie auch hier wieder den Ausgangspunkt, um später den Richtungsverlauf der Wasserleitung nachvollziehen zu können. Ihren Leitungssucher können Sie beispielsweise auch als Abwasserrohr Ortungsgerät einsetzen.
Neben Wasserleitungen für Küche, Badezimmer, Gäste-WC und Waschküche im Keller, können Sie mit Ihrem Leitungssucher natürlich auch Heizungsrohre aufspüren.
Für ihre Sicherheit bei sämtlichen Renovierungsarbeiten!
Mit einem Leitungsfinder investieren Sie nicht nur in ein zuverlässiges Ortungsgerät - Sie investieren auch in ihre Sicherheit. Eine angebohrte Stromleitung zieht nicht nur eine aufwendige Reparatur mit sich, sie kann unter Umständen auch lebensgefährlich sein. Ein Wall Scanner ist somit ein absolutes Muss für jeden Heimwerker! Anerkannte und qualitative Kabeldetektoren finden Sie von der Marke Bosch in unserem Sortiment. Aber auch andere Marken bieten zuverlässige Ortungsgeräte an.
Wie funktionieren Leitungsfinder und von welchen Extras können Sie profitieren?
Schalten Sie das Leitungssuchende Ortungsgerät ein und halten Sie dieses einfach an die zu überprüfende Wand. Eine Vielzahl unserer Multidetektoren sind kalibrierungsfrei - Eine vorherige Einstellung auf die Eigenschaft des zu untersuchenden Objektes (Trockenbau, Beton, Universal) erfolgt somit automatisch. Dank elektromagnetischer Wellen wird das elektrische Feld in Wänden, Decken oder Fußböden gemessen. Treffen diese Wellen auf ein Hindernis wie zum Beispiel einer Strom- oder Wasserleitung wird das elektrische Feld im jeweiligen Messobjekt verändert. Diese Veränderung wird direkt von dem Leitungsfinder erkannt und als optisches oder akustisches Signal an den Anwender weitergegeben.
Warum lohnt sich eine Investition in einen Leitungsfinder?
Das Bohren in Wänden oder Decken lässt sich langfristig nicht vermeiden, vor allem wenn sie größere Projekte oder Renovierungsarbeiten vorhaben. Möglichen Schäden und Reparaturarbeiten bei dem Treffen einer Strom- oder Gasleitung sind immer aufwendig und teuer. Sorgen Sie deshalb vor und entscheiden Sie sich für ein Ortungsgerät aus unserem Sortiment. Wir versichern Ihnen eine hohe Langlebigkeit der Wallscanner - dank robusten Gehäuses und integrierten Spritz- und Wasserschutz. In unserem Lefeld Onlineshop bieten wir Ihnen Radarscanner, die entweder über vier 1,5V (AA) Batterien laufen oder mit einem 10,8 V Lithium-Ionen-Akku betrieben werden. In ausgewählten Sets profitieren Sie zudem von einem zusätzlichen Ladegerät (Schnellladegerät) und einer stabilen L-Boxx.
Welches Ortungsgerät ist das Richtige für mich?
Lassen Sie sich bei ihrer Kaufentscheidung von unserem qualifizierten Service beraten und finden Sie das richtige Gerät für ihre Bedürfnisse. Schauen Sie gerne in unserem Fachhandel in Rietberg vorbei und überzeugen Sie sich vor Ort. Gerne stehen wir ihnen zu ausgewählten Zeiten auch online oder am Telefon zur Verfügung.